
Wie gewinnt man die besten Talente, wenn man nicht über die Markenbekanntheit der großen Unternehmen verfügt? Eine Herausforderung, die vor allem kleine und mittelständische Unternehmen betrifft.
Mit der richtigen Strategie kannst du einen Talentpool aufbauen, auf den jedes große Unternehmen neidisch wäre. Hier sind 5 Strategien zur Talentakquise, mit denen du garantiert die besten Bewerber*innen für dein KMU gewinnst.
1.Entwickle eine Unternehmensmarke mit Persönlichkeit
Denk an die neuen Start-up-Marken, die dir in letzter Zeit aufgefallen sind. Wahrscheinlich haben sie alle etwas gemeinsam - eine einzigartige Identität. So kannst du deine vermeintliche Schwäche - die Größe deines Unternehmens - in eine Stärke verwandeln. Als kleines Unternehmen bist du nicht durch ein strenges Corporate Branding eingeschränkt. Du kannst es dir leisten, etwas frecher und sogar disruptiver aufzutreten.
Nimm zum Beispiel die Getränkemarke Innocent. Durch die Bereitschaft, direkt und unprätentiös mit denKonsument*innen zu kommunizieren, konnte die Marke Bewerber*innen gewinnen,die zu ihren Werten passen und nun zum Erfolg beitragen. Kommuniziere deine Mission und wofür du stehst klar und deutlich und scheue dich nicht, dies offen gegenüber den Bewerber*innen zu zeigen.
Da kleinere Unternehmen schneller reagieren können und anpassungsfähiger sind als die großen Kolosse, bleiben sie auch dadurch wettbewerbsfähig, dass sie Veränderungen in der gesellschaftlichen Stimmung direkt in ihre Arbeitsplatzkultur integrieren können. In großen Unternehmen kann es dagegen Jahre dauern, bis sich neue Denkweisen durchsetzen.
2.Sprich Bewerber*innen präzise an.
Überlege dir gut, wo du deine Ressourcen am besten einsetzt, um Talente zu finden. Wenn du ein kleines Unternehmen bist, musst du intelligenter vorgehen. Verschwende keine Zeit mit Stellenanzeigen auf Massenplattformen, denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dein Stellenangebot dort in der Masse untergeht. Und kannst du dir überhaupt sicher sein, dass deine Wunschkandidat*in auf dieser Plattform unterwegs ist?
Eine der besten Rekrutierungsstrategien für KMU ist es daher, direkt dorthin zu gehen, wo deine Bewerber*innen suchen. Schließlich würdest du wahrscheinlich nicht auf Instagram nach Bankmanager*innen suchen, doch vielleicht ist dies genau der richtige Ort, um Designer*innen zu finden.
Vertikale Jobbörsen sind Nischenplattformen, die sich auf eine bestimmte Branche, einen bestimmten Job, einen bestimmten Bewerbertyp oder eine bestimmte Zielgruppe spezialisiert haben. Die Idee dahinter ist, dass du deine Suchkriterien wirklich eingrenzen kannst und so eine sehr gezielte Suche und ein genaueres Ergebnis erhältst. Nischen-Stellenbörsen wie Idealist.org oder ConstructionJobs werden immer beliebter. Nutze diese spezialisierten Jobbörsen am besten für deine erste Suche.
Das Gleiche gilt für Stellenanzeigen: Entwickle Anzeigen, die die Sprache deiner Bewerber*innen sprechen. Du suchst Verkäufer*innen? Diese Gruppe ist besonders selbstbewusst - also gestalte auch deine Anzeigenstrategie entsprechend selbstbewusst! Eine Stellenanzeige, die in der Sprache und im Stil deiner Zielgruppe geschrieben ist, trägt viel dazu bei, die richtigen Bewerber*innen zu gewinnen.
3.Biete etwas Einzigartiges
Selbst wenn du nicht über das Budget verfügst, um deinen Mitarbeiter*innen die extravagantesten Vergütungspakete zu bieten, kannst du ihnen dennoch großartige Leistungen bieten. Eine der besten Strategien, um Talente für KMU zu gewinnen, besteht darin, bei der Vergütung kreativ zu sein. Denk an den Lifestyle deiner Mitarbeiter*innen - beispielsweise wie sie zur Arbeit kommen - und biete etwas an, das die Aufmerksamkeit der Bewerber*innen weckt. Hier sind einige Ideen:
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie können eine sehr erfolgreiche Strategie sein.
- Setzt dein Unternehmen auf Gesundheit oder Fitness? Wenn du die Mitgliedschaft in einem Fitness-, Box- oder Yogastudio in dein Leistungspaket aufnimmst, unterstützt du gleichzeitig deine Unternehmenswerte und die Gesundheit deiner Bewerberinnen. Der kalifornische Outdoor-Bekleidungshersteller Patagonia zum Beispiel stellt seinen Mitarbeiterinnen Fahrräder und Volleyballplätze zur Verfügung.
- Wenn deine Teams von zu Hause aus arbeiten,denk an die besonderen Herausforderungen, die die Arbeit von zu Hause aus mit sich bringt, und an entsprechende Sozialleistungen, wie z. B. einen Reinigungsservice, die diesen Herausforderungen Rechnung tragen.
Möchtest du mehr über die neuesten Angebote für die Mobilität deiner Mitarbeiterinnen erfahren? Lade unsere brandneue Studie herunter:"Mobility Benefits: The Secret to Recruit and Keep High Potentials".
4.Mit Wachstumschancen punkten
Große Konzerne können nicht die gleiche Flexibilität und die gleichen Chancen bieten wie ein Wachstumsunternehmen. Zögere also nicht, diesen Vorteil deines Unternehmens offensiv anzubieten. Ein kleines oder mittleres Unternehmen kann Bewerber*innen mehr Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und zum Experimentieren bieten, indem es ihnen neue Verantwortungsbereiche oder Führungsrollen überträgt. Ist eine Mitarbeiterin in deinem Unternehmen sehr schnell aufgestiegen? Vermarkte die Erfolgsstory gegenüber den Bewerber*innen, sodass diese sehen, was alles möglich ist.
Bewerber*innen, die sich für KMU interessieren, schätzen vor allem die Qualität des Managements. Berufliche Entwicklungsprogramme im Unternehmen zeigen den Bewerber*innen, dass das Unternehmen ihren beruflichen Werdegang genauso ernst nimmt wie sie selbst. Auch Mentoring-Programme können ein Anreiz für ambitionierte Neueinstellungen sein.
In einem kleineren Unternehmen hat jede einzelne Mitarbeiter*in eine größere Wirkung. Auch das kann ein attraktives Angebot für Mitarbeiter*innen sein, die nicht daran interessiert sind, nur ein Rädchen in einer großen Konzernmaschine zu sein.
5.Richte ein Referral-Programm ein
Wer weiß besser, was du suchst, als deine bestehenden Mitarbeiter*innen? Du hast sicher schon von denVorteilen eines Empfehlungsprogrammsgehört: Die so gefundenen Kandidat*innen werden schneller eingestellt, bei geringeren Kosten pro Einstellung und höherer Motivation. Außerdem genießen die vorhandenen Mitarbeiter*innen, die eine erfolgreiche Bewerber*in empfohlen haben, das Gefühl, einen positiven Beitrag für das Team geleistet zu haben.Für noch mehr Reichweite ermutige deine Mitarbeiter*innen, Stellenanzeigen in ihren eigenen sozialen Medien zu teilen - private Accounts erhalten deutlich mehr Traffic als Markenseiten. Darüber hinaus erhalten Bewerber*innen die Gewissheit, dass dein Unternehmen eine gute Kultur hat, wenn sie sehen, dass Mitarbeiter*innen bereit sind, für eine Tätigkeit im Unternehmen zu werben.Wir haben kürzlich eine Umfrage zum Thema veröffentlicht, wie sich Mobilitätsleistungen für Mitarbeiter*innen positiv auf die Strategien zur Talentgewinnung von KMUs auswirken.Klicke auf die Schaltfläche, um die Studie herunterzuladen und eine erfolgreiche Rekrutierungsstrategie für 2023 zu entwickeln.